Man lege sich auf ID3v2.3-Tags als Referenz-Informationsquelle fest und lasse die Dateinamen und die Ordnerstruktur automatisch daraus generieren. Man lasse auch die amarok-internen Metadaten daraus generieren. Aber man verwende keine ID3v1.1-Tags (auch nicht zusätzlich): sie bringen keine zusätzliche Funktionalität und es ist nicht möglich sie sinnvoll automatisch aus ID3v2.3-Tags zu generieren (z.B. wegen kürzeren Feldlängen). Man verwende einen Standard-Zeichensatz in den ID3v2.3-Tags (am besten UTF8, aber ggf. stattdessen ISO8859-1).
Die Praxis:
Die Anfangssituation wird eine Sammlung mit schlechter Datenhygiene sein, d.h. ohne dass eine Form von Metainformationen konsistent als Referenzinformationsquelle dienen könnte.
kid3 sollte verwendet werden um die korrekten ID3v2.3-Tags zu erstellen, ist jedoch nicht komfortabel. Eine bessere Lösung gibt es aber nicht: das (Debian-)Paket xmms2-plugin-id3v2 hilft nicht weiter (denn mit welchem Frontend verwendet man es?). Auch amarok hilft nicht weiter denn damit werden nur die intern redundant verwalteten Metadaten bearbeitet, nicht die ID3-Tags.
Um die nun überflüssigen ID3v1.1-Tags zu löschen verwende man »id3v2 –delete-v1 *.mp3«.
Um die Dateinamen entsprechend den ID3v2.3-Tags zu erstellen kann man id3ren nicht verwenden denn es arbeitet nur auf ID3v1.1 (wie auch id3 und id3tool). Die einzigen Tools für ID3v2.3 sind kid3 und id3v2. Also geht man wie folgt vor: man markiert alle Dateien deren Dateiname entsprechend dem ID3v2.3-Tag formatiert werden soll in kid3 und wählt »Dateiname -> von ID3v2« und dann »Datei -> Speichern«. Um das effizient tun zu können sollte man am besten alle Stücke in einem einzigen Ordner gespeichert haben, oder ein entsprechendes Verzeichnis mit symbolischen Links verwenden.
Abschließend wähle man in amarok »Sammlung neu erfassen« – damit werden alle amarok-Metadaten von den ID3-Tags aktualisiert sofern die Datei mit einem externen Programm seither geändert wurde. Dabei wertet amarok auch ID3v2-Tags aus und zieht sie den Informationen im Dateinamen vor. (Wenn man dabei auch den Dateinamen geändert hat merkt amarok das auch beim automatischen »Sammlung aktualisieren«.)
Von nun an sollte man nur noch Stücke zur Sammlung hinzufügen deren ID3v2-Tag korrekt ist und bei dem die wesentlichen Informationen vollständig eingetragen sind.
Leave a Reply