Wie kann ich grafische Notizen (erstellt mit »CLIE Memo«) von einem Sony Clié PEG-TG50/E auf einen Linux-PC bringen?

Über das Conduit »»Einstellungen -> KPilot einrichten … -> Abgleichprogramme -> Notizen« von kpilot 4.9.0 sollte es eigentlich möglich sein, grafische Notizen (also von CLIE Memo) in einen lokalen Ordner zu sichern. Vermutlich ist die Anwendung aber zur Zusammenarbeit mit einem ähnlichen Programm »Notepad« auf Palm-Geräten gedacht. Dieses Programm ist auf dem Sony Clié standardmäßig nicht installiert, und der Abgleich mit CLIE Memo funktioniert nicht.

CLIE Memo speichert seine Daten im internen Speicher des PDA unter »CLIEMemo-DB« und »CLIEMemo-List«, d.h. so ist auch ein Abgleich auf Dateiebene mit dem gemounteten Memory-Stick ist nicht möglich.

Man muss die Notizen zuerst auf den Memory-Stick speichern indem man sie nacheinander auswählt und im Menü von »CLIE Memo« auswählt »Notizdaten speichern«. Diese Funktionalität bietet »CLIE Viewer« nicht. Außerdem sind die auf Memory Stick gespeicherten Notizen weder in »CLIE Memo« noch in »CLIE Viewer« zugreifbar, d.h. man sollte die Notizen erst auf den Memory Stick speichern wenn man sie sofort von dort auf den PC übertragen will. Das geschieht dann indem man den Memory Stick mountet und die Daten aus »./PALM/PROGRAMS/CLIEMemo/« des MemorySticks auf den PC verschiebt. Diese Dateien sind .pdb-Dateien, d.h. Dateien im »Pilot Database«-Format. Diese sind nicht mit einfachen Mitteln in Bilddateien konvertierbar.

Eine Alternative ist das Programm »DiddleBug« ( http://diddlebug.sourceforge.net ). Es speichert seine Daten allerdings ebenfalln intern in einer Datei »DiddleBugHRDB.pdb«. Das Zeichnen ist hier allerdings komfortabler und »genauer«. Leider steht nur eine (wählbare) Farbe zur Verfügung. Mit Hilfe des Plugins »ibplug_bmp-german.prc« können die Notizen als Bilder im Format Windows Bitmap auf dem Memory Stick gespeichert werden und von dort auf den Computer übertragen werden. Es sind schwarz-weiße Bilder ohne Antialiasing. Das Plugin »ibplug_png-german.prc« sollte ähnliches leisten, hat aber derzeit einen Fehler.


Posted

in

,

by

Tags:

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.