Die Verwendung von lprm ergibt zwar, dass lpq anzeigt, die Druckerwarteschlange sei leer, der Druckauftrag wird jedoch weiterhin übertragen, sogar falsch (es wird nur ein Ausschnitt einer doppelt so großen Seite gedruckt).
Manchmal hilft folgendes: man starte in einem solchen Fall CUPS neu: /etc/init.d/cupsys restart . Das ist insbesondere hilfreich wenn z.B. Postscript-Daten direkt an einen Drucker gesandt wurden der kein Postscript-Drucker ist und so ohne Eingreifen bis zu mehreren hundert Seiten Müll produziert würden. Bloßes Entfernen des Druckauftrags aus der Druckerwarteschlange beendet den Ausdruck in einem solchen Fall nicht da wahrscheinlich versucht wird noch die aktuelle (Postscript-)Seite fertig an den Drucker zu übertragen. Das ist unter normalen Umständen sicher sinnvoll, produziert in einem solchen Fall aber schon viele Seiten Müll.
Ansonsten: ps ax, Prozessnummer des Prozesses suchen der mit »parallel« beginnt, dann »kill -9 «. Um dann das Drucksystem wieder zum Funktionieren zu bringen (zumindest mit GIMPs direktem Drucken problematisch): wenn nötig zuerst System neustarten; /etc/init.d/cupsys stop; /etc/init.d/cupsys start; Druckauftrag veranlassen; Druckauftrag ggf. auf den korrekten Drucker verschieben (dazu als root einloggen wenn gefordert).Ansonsten: es hilft ein Neustart des Computers. Funktionierte zumindest im Fall des cups-Drucksystems. Dabei kann es vorkommen, dass die erste nach dem Neustart gedruckte Seite noch teilweise aus Inhalt der gelöschten Druckaufträge besteht.
Leave a Reply