Das Problem ist: eine oder mehrere Seiten enthalten Postscript-Code den Ghostscript nicht interpretieren kann. Entfernt man diese Seiten aus dem Postscript-Dokument so kann der Rest problemlos mit ps2pdf in eine PDF-Datei konvertiert werden. Um festzustellen welche Seiten betroffen sind und sie zu entfernen öffne man das Postscript-Dokument in gv, markiere alle Seiten, entferne die Markierungen bei den Seiten die aufgrund von Ghostscript-Fehlern nicht angezeigt werden können und drucke dann die noch markierten Seiten.
Wenn die Postscript-Datei mit den defekten Seiten vom xpdf-basierten pdftops erstellt wurde, dann versuche man alternativ das Ghostscript-basierte pdf2ps – und andersherum. Dadurch entsteht ggf. eine Postscript-Datei ohne defekte Seiten. (Wenn diese durch Verwendung von Type3-Fonts wesentlich größer ist als die mit defekten Seiten, generiere man nur die defekten Seiten in dieser Art und die übrigen auf die alternative Art und kombiniere die einzelnen PDF-Dateien anschließend mit pdftk).
Wenn das nicht hilft, kann man trotzdem noch etwas weiter kommen: jede der Seiten, die Ghostscript-Fehler verursachen, drucke man aus der allumfassenden Postscript-Datei in eine eigene Postscript-Datei. Dann wende man ps2pdf auf jede dieser einseitigen Postscript-Dateien an. Manchmal entstehen PDF-Dateien, die zumindest Teile der Seite brauchbar darstellen. Außerdem wird in der Fehlermeldung von ps2pdf die Dateiposition angegeben, an der der Fehler auftrat, so dass evtl. manuelle Korrekturen mit einem Hex-Editor möglich sind.
Beispiel:
Es war Seite 29 defekt.
pdftops -f 1 -l 28 Skript.2003.pdf Skript.2003.1-28.ps
pdftops -f 29 -l 29 Skript.2003.pdf Skript.2003.29.ps
pdftops -f 30 -l 197 Skript.2003.pdf Skript.2003.30-197.ps
ps2pdf Skript.2003.1-28.ps
ps2pdf Skript.2003.29.ps
ps2pdf Skript.2003.30-197.ps
pdftk Skript.2003.1-28.pdf Skript.2003.29.pdf Skript.2003.30-197.pdf cat output Skript.2003.pdf
Möglicherweise treten bei den so erstellten Dokumenten Darstellungsfehler im Acrobat Reader auf (»A drawing error occured.«). Die Darstellungsfehler traten mit dem betreffenden Dokument nur in Acrobat Reader, jedoch nicht in xpdf auf. Die Darstellungsfehler traten im originalen PDF-Dokument jedoch nicht auf, sondern entstanden durch eine Kombination von pdftops und ps2pdf oder genauso durch eine Kombination von pdf2ps und ps2pdf. Sie entstanden ohne Beteiligung von pdftk. Da sie unabhängig von pdftops und pdf2ps entstehen scheint ein Bug in ps2pdf die Ursache des Problems zu sein. Das Postscript-Dokument wird in beiden Fällen von gv noch problemlos dargestellt. Man sollte also versuchen, eine Alternative für ps2pdf zu finden. Dazu bietet sich pstill von http://www.wizards.de/~frank/pstill.html an.
Acrobat Reader konnte diese Dateien jedoch inkl. den Seiten, auf denen die Darstellungsfehler auftraten, in Postscript-Dateien drucken. Diese gedruckten Postscript-Dateien wieder in PDF-Dateien zu verwandeln löst das Problem mit den Darstellungsfehlern jedoch nicht.
Leave a Reply