Was sind die grundlegenden Funktionsprinzipien von OpenOffice.org Illustrator?

Eine glossarartige Erklärung:

Präsentationsobjektvorlage
Eine besondere Art Vorlagen. Anders als =>Grafikobjektvorlagen können keine neuen erstellt werden und die können auch nicht umbenannt werden. Denn jede hat eine spezielle Aufgabe in OpenOffice Illustrator und wird dafür von der Software intern verwendet. Man kann sie jedoch ändern. Die Aufgaben der einzelnen Vorlagen:

Gliederung1 bis Gliederung9
Verwendet für die Gliederungsebenen des =>Inhaltsfeldes.
Hintergrund
Ein Bestandteil der Seitenvorlage (siehe =>Hintergrundansicht). Verwendet für den Standard-Seitenhintergrund. Über Rechtsklick -> »Seite -> Seitenlayout ändern -> Ansicht -> Hintergrund« kann man wählen, ob der Hintergrund nicht angezeigt werden soll. Rechtsklick -> »Seite -> Seite einrichten -> Hintergrund« ändert ebenfalls diese Präsentationsobjektvorlage, wenn man »Seitenvorlage für alle Seiten?« mit »Ja« beantwortet, sonst nur die aktuelle Seite. Dabei wird aber nicht die zvor genannte Einstellung »Ansicht -> Hintergrund« überschrieben.
Hintergrundobjekte
Das Format für alle Grafikobjekte auf der Ebene »=>Hintergrundobjekte« und auf allen selbstdefinierten Ebenen. Über Rechtsklick -> »Seite -> Seitenlayout ändern -> Ansicht -> Hintergrundobjekte« kann man wählen, ob Hintergrundobjekte angezeigt werden sollen.
Notizen
Titel
Verwendet für das =>Titelfeld.
Untertitel
Verwendet für das Untertitelfeld. Es kommt nur im Dia mit dem Auto-Layout »Titel« vor (siehe Dialog Rechtsklick -> »Seite -> Seitenlayout ändern«.
Ebene
Eine Schicht mit Inhalten. Es gibt vier vordefinierte Ebenen, die nicht gelöscht und umbenannt werden können: »Layout«, »Controls« und »Maßlinien« in der Seitenansicht und »Hintergrundobjekte« in der Hintergrundansicht. Benutzerdefinierte Ebenen sich in beiden Ansichten sichtbar, aber nur in der Hintergrundansicht änderbar. Die sichtbaren Inhalte entstehen durch Überlagerung aller sichtbaren Ebenen.
Ebenen (auch »Hintergrundobjekte«) können »nicht sichtbar« oder auch »nicht druckbar« sein: das gilt global für alle Seiten und sowohl für »Seitenansicht« als auch »Hintergrundansicht«. Die einzige Möglichkeit, eine Ebene seitenspezifisch anzeigen oder nicht anzeigen zu lassen, besteht bei »Hintergrundobjekte« im Dialog »Seitenlayout ändern«.
Eine Ebene kann auch gesperrt werden: dann sind die Elemente auf ihr zwar noch sichtbar, aber nicht mehr änderbar oder löschbar.
Auto-Layout
Eines der vordefinierten Seitenlayouts im Dialog Rechtsklick -> »Seite -> Seitenlayout ändern«. Es können keine neuen Auto-Layouts erstellt werden. Sie können begrenzt verändert werden, weil sie aus dem =>Titelfeld und dem =>Inhaltsfeld der =>Seitenvorlage berechnet werden: Position und Größe des Titelfeldes werden dabei übernommen, das Inhaltsfeld wird ggf. halbiert oder geviertelt und mit weiteren Elementen ergänzt. Ein Auto-Layout beinhaltet =>Titelfeld, =>Inhaltsfeld, ggf. =>Untertitelfeld und Felder für Grafiken, Diagramme und Bilder. Alle diese Elemente können auf einer konkreten Seite verändert oder gelöscht werden; diese Änderungen gehen jedoch verloren, wenn erneut ein Auto-Layout eingestellt wird.
Seitenansicht
Die WYSIWYG-Ansicht der erstellten Präsentation. Bildet zusammen mit der =>Hintergrundansicht die beiden Hauptansichten von OpenOffice Illustrator. Die Seitenansicht kann durch den Modifikator »Ebenenansicht« verändert werden.
Hintergrundansicht
Die Ansicht der aktuell gewählten =>Seitenvorlage. Bildet zusammen mit der =>Seitenansicht die beiden Hauptansichten von OpenOffice Illustrator. Die Hintergrundansicht kann durch den Modifikator »Ebenenansicht« verändert werden. In der »Hintergrundansicht« sind stets die Objekte aller sichtbaren, nicht gesperrten Ebenen gleichzeitig sichtbar und gleichzeitig bearbeitbar, unabhängig davon zu welcher Ebene der aktive Tab gehört und ob »Ebenenansicht« überhaupt eingeschaltet ist.
Ebenenansicht
Ein Modifikator von =>Seitenansicht und =>Hintergrundansicht. Dadurch werden alle Ebenen sichtbar, aus denen eine konkrete Seite resp. eine Seitenvorlage aufgebaut ist. Eine konkrete Seite besteht aus den Ebenen »Layout«, »Controls«, »Maßlinien« und den benutzerdefinierten Ebenen. Der Hintegrund besteht aus der Ebene »Hintergrundobjekte« und denselben benutzerdefinierten Ebenen. Nur die benutzerdefinierten Ebenen können neu angelegt und gelöscht und umbenannt werden.
Seitenvorlage
Die Elemente, die auf jeder neu erstellten Seite zu sehen sein sollen. Zusätzlich werden die Elemente der =>Auto-Layouts angezeigt; indem man sie verschiebt und ihre Größe ändert (sie sind nicht löschbar) kann das Aussehen der =>Auto-Layouts beeinflusst werden. In der Hintergrundansicht kann über Rechtsklick -> »Seite -> Seitenvorlage« eine andere Seitenvorlage aus einer Bibliothek gewählt werden. Alle Grafikobjekte der Seitenvorlage werden auf der Ebene »Hintergrundobjekte« anezeigt. Seitenvorlagen kann man auch selbst erstellen: »Datei -> Neu -> Vorlagen und Dokumente -> Verwalten -> Befehle -> Vorlage importieren«, hier eine selbst erstellte (Präsentations-)Vorlage auswählen. Diese Vorlage kann dann als Seitenvorlage beim Erstellen einer anderen Seitenvorlage wiederverwendet werden.
Grafikobjektvorlage
Vorlagen, die der Benutzer Grafikobjekten zuweisen kann, die seine konkreten Seiten zusätzlich zu den Elementen der Seitenvorlage enthalten. Manche Grafikobjektvorlagen sind vordefiniert, und genau diese können nicht gelöscht werden. Man kann eigene Grafikobjektvorlagen anlegen.
Inhaltsfeld
Der Bereich der Präsentation, dessen Inhalt zusammen mit dem des Titelfeldes als Fließtext unter »Ansicht -> Arbeitsansicht -> Gliederungsansicht« angezeigt wird. Es ist nicht möglich, auf Teile dieses Textes oder auf die Box Grafikobjektvorlagen anzuwenden – jede Auszeichnung, die nicht für alle Inhaltsfelder gelten soll, muss man also hart formatieren. Oder besser, man verwendet überlagerte Grafikobjekte, etwa farbige Boxen, für Auszeichnungen und Hintergründe.
benutzerdefinierte Ebene
Eine Ebene, die der Benutzer selbst erstellen kann. Sie kann sowohl in der =>Seitenansicht als auch in der Zeichnungsansicht verwendet werden, auch für beides gleichzeitig. In ersterer Ansicht nimmt sie seitenspezifische Objekte auf, in letzterer Objekte für alle Seiten. Es ist nicht möglich, benutzerdefinierte Ebenen für einzelne Seiten ein- und auszublenden (was sehr hilfreich wäre), sondern nur global. Wenn im Dialog »Seitenlayout ändern« eingestellt wird, dass Hintergrund und Hintergrundobjekte nicht angezeigt werden sollen, so werden die Objekte auf benutzerdefinierten Ebenen doch noch angezeigt (obwohl diese auch die Präsentationsobjektvorlage »Hintergrundobjekte« haben).

Weitere Tipps:

  • Mit »Ebene niedriger / höher« kann man unter »Ansicht -> Arbeitsansicht -> Gliederungsansicht« zwischen den Präsentationsobjektformaten »Titel« und »Gliederung1« bis »Gliederung9« umschalten.
  • Unter »Ansicht -> Arbeitsansicht -> Gliederungsansicht« kann man mit »Unterabsätze verstecken« die untergeordneten Elemente jedes Elements einzeln verstecken (das sind Elemente mit logisch untergeordneten Präsentationsobjektvorlagen; diese Beziehung logischer Unterordnung wird jedoch nicht durch die Abhängigkeit zwischen den Vorlagen (»Hierarchisch« ordnen) abgebildet). Um alle Absätze wieder anzuzeigen, verwende man »Alle Ebenen«.
  • Benutzerdefinierte Ebenen eignen sich insbesondere dazu, eine Präsentation gleichzeitig für Ausdruck und Bildschirm zu optimieren. Indem man eine Eben nur auf »sichtbar«, eine andere nur auf »druckbar« setzt.
  • Wenn durch die seitenspezifisches Verbergen von Hintergrundobjekte im Dialog »Seitenlayout ändern« manche Objekte nicht verschwinden, so sollte man prüfen ob man sie nicht versehentlich auf eine benutzerdefinierte Ebene übernommen hat. Es scheint hier aber eher um einen Bug in OpenOffice zu gehen.
  • Ebenen sind ein übernommenes Element aus OpenOffice.org Draw. Dort dienen sie dazu, komplizierte Zeichnungen zu strukturieren. Damit ist zu erklären, warum sie so wenig zur erwarteten Funktionalität eines Präsentationsprogramms passen: OpenOffice.org Illustrator ist etwas wie ein Verschnitt von Draw und Writer.
  • Es ist möglich, zwei (und nur zwei) unterschiedliche Seitentypen zu schaffen. Der erste besteht aus einer benutzerdefinierten Ebene mit Hintergrundobjekten, die immer angezeigt wird. Der zweite besteht aus zusätzlichen Elemente auf der Ebene »Hintergrundobjekte«; diese Elemente sind optional aufgrund der Einstellmöglichkeiten im Dialog »Seitenlayout ändern«. Zwei Seitentypen reichen aus fü normale Seiten und Seiten für Inhaltsverzeichnisse. Mit diesem Vorgehen nimmt man sich natürlich die Möglichkeit, einzelne ganz freie Seiten zur Verfügung haben zu können. Alternativ (und wohl besser) kann man die zusätzlichen Objekte für Inhaltsverzeichnisse auf jede Seite mit Inhaltsverzeichnis kopieren – es sind dort ja ohnehin seitenspezifische Grafikobjekte wie ein »Lesezeichen« notwendig. Damit wird deutlich: Hintergrundobjekte auf benutzerdefinierten Ebenen machen gar keinen Sinn, außer zur gleichzeitigen Optimierung für Drucker und Bildschirm.
  • Hilfslinien sind Elemente, die zu keiner Ebene gehören. Sie sind in =>Seitenansicht und =>Hintergrundansicht gleichermaßen bearbeitbar und sind sichtbar, auch wenn man die bei ihrer Erstellung aktive Ebene versteckt. Es ist also nicht möglich, eine Ebene nur für Hilfslinien anzulegen, um sie zu verstecken wenn das Design fertig erstellt ist.

Posted

in

,

by

Tags:

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.