Wie kann ich eine CNC-Maschine (hier: STEP-FOUR Basic 1000 mit Motor-Controller SF-C2) unter Linux betreiben?

Die beste Idee scheint eine Kombination aus EMC2 (http://www.linuxcnc.org) und AXIS (http://axis.unpy.net/), einer grafischen Benutzerschnittstelle für EMC2. Bei Installation von EMC2 werden über eine Paket-Abhängigkeit RTAI-Kernelmodule installiert (Echtzeiterweiterungen).

Linksammlung rund um EMC2:

  • Mailingliste und aktuellster Code von EMC2 finden sich unter http://sourceforge.net/projects/emc/ .
  • CNCZone.com-Diskussionsforum für EMC findet sich unter http://cnczone.com/forums/forumdisplay.php?s=19fb6a2a11844df33fe027303344839e&f=125 .
  • Deutschsprachige EMC2-Supportseite: http://freenet-homepage.de/LinuxCNC/
  • Schnellreferenz G-Code: http://linuxcnc.org/docs/2.1/html/gcode.html

Diese Kombination wird auch von CoolCNC eingesetzt. CoolCNC ist eine Zusammenstellung freier Software, nämlich von EMC2, Puppy Linux, RTAI-Extensions (Echtzeit-Erweiterungen des Kernels) und AXIS. So nach http://cooltool.he.fdread.org/cncforum/viewtopic.php?t=3 .

CoolCNC (also auch EMC2) eignet sich prinzipiell zur Ansteuerung einer STEP-FOUR Basic 1000, denn die STEP-FOUR Basic 540 (dieselbe Maschine mit kleineren Tischmaßen) findet sich in der Liste der unterstützten Maschinen im Handbuch von CoolCNC (»CoolCNC Linux First Steps«, http://www.thecooltool.com/files/coolcnc-lin-engl-16-04-07.pdf , indexiert auf http://www.thecooltool.com/downloads.php?language=d&status=20&id=73 ). Aufschlussreich ist auch eine Google-Suche: http://www.google.de/search?q=EMC2+STEP-FOUR . Danach ist die Kombination von STEP-FOUR Fräsen mit EMC2 durchaus möglich. Bester Beweis: http://www.youtube.com/watch?v=mSfto9g5z2g .

Im Handbuch von CoolCNC (»CoolCNC Linux First Steps«, s.o.) steht jedoch auch: »At low clock frequencies, control of stepper motors is not possible or only at slow traversing rates.« (S.2). Eine ausreichende Prozessorgeschwindigkeit ist nach Angaben des Handbuchs 500 MHz (S.1). Das offizielle Forum von CoolCNC ist http://cooltool.he.fdread.org/cncforum/ . CoolCNC kann man herunterladen: »CoolCNC Linux V 0.5 ISO-File« von http://cooltool.he.fdread.org/cncforum/coolcnc/coolcncb05.iso , indexiert auf http://www.thecooltool.com/downloads.php?language=d&status=20&id=72 .

Nun zur Installation von EMC2 und AXIS. Ausführliche Hilfen zur Installation auf vielen verschiedenen Linux-Varianten finden sich unter http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?Installing_EMC2 . Hier die Installation unter Ubuntu 7.04 »Feisty Fawn« inkl. RTAI-Erweiterungen für den aktuellen Kernel. Weil es keine Pakete für diese Distribution gibt ( http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?Installing_EMC2#Why_aren_t_there_packages_for_Ubuntu_7_04_Feisty_Fawn )
wird das Programm hier selbst kompiliert und ein Paket davon erstellt.

Also:

  1. User Manual und Integrator Manual herunterladen von http://www.linuxcnc.org/content/view/5/5/lang,en/ .
  2. CVS-Tarball der aktuellsten Version (»All tags / default branch«) mit dem Webfrontend des CVS herunterladen: http://cvs.linuxcnc.org/cvs/emc2/ .
  3. CVS-Version von EMC2 herunterladen. Diese enthält auch bereits AXIS, da dies nun ein Teil des EMC2-Projekts ist ( http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?Installing_EMC2#Building_AXIS_with_emc2 ).
  4. Benötigt wird ein Kernel mit Echtzeit-Fähigkeiten durch die »RT-Linux« oder »RTAI« (die übliche Wahl) Patches. Installation der RTAI-Patches: http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?RtaiSteps .
  5. Um zu prüfen ob EMC2 auf der eigenen Hardware lauffähig ist verwende man den RTAI latency test ( http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?TroubleShooting#RTAI_Latency_test ).
  6. Man füge in /etc/apt/sources.list die folgenden Zeilen ein:
    # EMC2 packages (CNC software) deb http://www.linuxcnc.org/emc2/ dapper emc2.1 deb-src http://www.linuxcnc.org/emc2/ dapper emc2.1
  7. Man installiert das Paket emc2 mit synaptic o.ä..
  8. Um nun EMC2 und AXIS ohne angeschlossene Maschine sinnvoll verwenden zu können verwende man die sim-AXIS Konfiguration (eine »simulierte CNC-Maschine«) ( http://linuxcnc.org/index.php?option=com_content&task=view&id=21&Itemid=4〈=en ).

Posted

in

,

by

Tags:

Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.