Month: April 2008

  • Woran liegt es wenn MMs mit Sound nicht übermittelt werden?

    Situation: bei Versand über massenversand.de wurde die MM vom HTTP-Interface akzeptiert (Rückgabewert »200 OK«, komischerweise jedoch anders als üblich ohne Längenangabe wie etwa »200 OK (49832))«. Während jedoch sonst nach eta 18 Sekunden eine SMS-Benachrichtigung dem Ziel-Handy erschien (ein nicht MMS-fähiges Endgerät), wurde in diesem Fall nichts empfangen (auch nach 12 Stunden nicht). Der Versuch […]

  • Wie kann ich das MMS-Interface von www.massenversand.de während des Debuggings verwenden ohne dass Kosten entstehen?

    Zu Testzwecken kann man eine ungültige to-Adresse wählen, z.B. mit alphanumerischen Zeichen. Dann wird der Response-Code »400 Bad Request« zurückgegeben, die MMS wird nicht gesandt oder berechnet.

  • Wie groß ist eine MMS mindestens?

    Ohne allen Inhalt etwa 400 Byte, zumindest in der Form in der sie bei massenversand.de gesendet werden.

  • Wie kann ich MMS auf Handys senden, die diese Funktion nicht beherrschen?

    Nachdem man eine MMS gesendet hat wird eine SMS-Benachrichtigung an das entsprechende Mobiltelefon gesandt. Bis diese eintrifft dauert es weniger als 20 Sekunden (bei Senden über massenversand.de). Empfängt man auf einem Handy im D1-Netz (T-Mobile), so erfährt man aus der SMS dass man sich auf https://www.mms.t-mobile.de/ mit der eigenen Telefonnummer und einem mitgelieferten Passwort einloggen […]

  • Woran liegt es wenn Programme in /usr/local/bin/ nicht mit exec() aus PHP-Webapplikationen ausgeführt werden können?

    Es liegt tatsächlich am Speicherort der Programme; wenn dasselbe Programm in /usr/bin/ gespeichert wurde funktioniert der Aufruf problemlos. Ebenfalls funktioniert der Aufruf problemlos wenn das aufzurufende Programm zwar in /usr/local/bin/ gespeichert ist, das PHP-Script aber in der Kommandozeile ausgeführt wird: php script.php;. Das Problem liegt daran, dass /usr/local/bin/ nicht in der PATH-Umgebungsvariablen o.ä. bei Ausführung […]

  • Wie kann ich unter Linux WAV-Dateien in AMR-Dateien konvertieren und andersherum?

    Dazu gibt es ein Perl-Script namens amrconvert von http://xa.bi/mms/ . Notwendige Schritte um es zu erstellen: ftp://ftp.3gpp.org/Specs/latest/Rel-5/26_series/26104-520.zip herunterladen; dort wird das Tool »3GPP TS 26.104 V 5.2.0« bereitgestellt (hier kurz 26.104). unzip 26104-520.zip -d 26104-520; cd 26104-520; unzip 26104-520_ANSI_C_source_code.zip; cp makefile.gcc Makefile; in Makefile die Optionen -DETSI entfernen in decoder.c hinzufügen: #include “sp_dec.h” make; cp […]

  • Welche AMR-Dateiformate gibt es und wie werden sie eingesetzt?

    AMR hat 8 Modi (Datenraten): AMR ist ein adaptiver Codec der in 8 Datenraten zwischen 4,75 und 12,2 kBit/s zur Verfügung steht ( http://de.wikipedia.org/wiki/Adaptive_Multi-Rate#Adaptive_Multirate_Codec_.28AMR.29 ). Diese heißen MR475, MR515, MR59, MR67, MR74, MR795, MR102, MR122 (siehe Ausgabe von »encoder«). Aber das bedeutet noch keine unterschiedlichen Dateiformate. Es gibt drei Dateiformate, die in ftp://ftp.3gpp.org/Specs/latest/Rel-5/26_series/26104-520.zip erklärt werden […]