todo - Codegenerator vollständig implementieren. Bisher implementiert ist DataSet::makeTyped() und DataSet::extend(), so dass ansatzweise gezeigt wird, wie das in einem beiliegenden Dokument vorgestellte Design eines Codegenerators für phpDataSet umgesetzt werden kann. (Nach Version 1.0).
todo - Implementierung der Klasse Constraint. (Nach Version 1.0).
todo -
Konventionen für DocBlocks festlegen und umsetzen (nach Version 1.0): [Hinweis: Es ist nicht möglich, für den Rückgabewert von Funktionen zu verwenden.]
Welche Tags werden verwendet?
Wann werden Links gesetzt?
Wie wird eingerückt?
Wie und wann werden Absätze geschaltet?
Wie sieht die Beschreibung von Links zu Variablen (mit "$" ?) und Funktionen (mit
"()" ?) aus?
Welche Anführungszeichen werden verwendet?
Wo werden @todo-Tags geschrieben, die sich auf Klassen anderer Autoren beziehen? An der
Stelle, an der die Aufgabe besteht, also in der Klasse der anderen Autoren! Alternativ
können diese @todo-Einträge in die Dokumentation der Datei aufgenommen werden,
ebenso @todo-Einträge die sich auf keine konkrete Klasse beziehen.
Wie werden ganze Klassen dokumentiert?
Sind Verweise auf Attribute zulässig (nein, sie sind ja private!)?
todo - Durchsetzung von Constraints in DataTable implementieren (nach Version 1.0). Dazu sind nötig:
Reaktion auf Einfügen von DataRows in das Attribut Rows. Um
eine solche Reaktion zu ermöglichen muss evtl. der set-Zugriff auf dieses Attribut
umgestellt werden: nicht mehr direkter Zugriff auf das Array, sondern mit Methoden
wie add, delete usw.. Dazu muss evtl. doch noch eine Klasse DataRowCollection
definiert werden. Der Einheitlichkeit halber muss der Zugriff auf DataColumns,
DataRelations und und Constraints dann analog ablaufen. In Microsoft .NET
besteht diese Reaktion durch eine ConstraintException (siehe
»System.Data.RowCollextion (MSDN)«).